NEU BEI UNS IN DER BOULDERHALLE.

—————————

Wenn du das Bouldern ausprobieren möchtest, kannst du einfach ohne Voranmeldung bei uns vorbeischauen. Bei deinem ersten Besuch musst du dich registrieren und unsere , dass kannst du beim Empfang machen.

 

Du kannst an der Kassa auch um eine kurze Erklärung bitten.

 

Oder Du kommst am Freitag ab ca. 13:00 Uhr zum BOULDERTREFF. Da kann ich Dir alles rund um Bouldern und unserer Halle erklären. Am besten mit Voranmeldung unter info@boulderhalle-salzburg.at. Dann können wir uns einen fixen Ort und Uhrzeit ausmachen.

—————————

AUFSICHTSPFLICHT

 

Um der Aufsichtspflicht gerecht werden zu können, darf ein Erwachsener mit maximal 2 Kindern unter 14 Jahren die Boulderanlage nutzen.

Jugendliche ab 14 Jahren können auch ohne Begleitung einer volljährigen Aufsichtsperson bei uns bouldern, wenn sie eine von einem Erziehungsberechtigten ausgefüllte Einverständniserklärung abgeben.

Bringe sportliche Bekleidung und saubere Hallenschuhe mit oder leihe dir vor Ort spezielle Boulderschuhe aus.

Das Bouldern in Straßenschuhen, Barfuß oder in Socken ist nicht gestattet.

Hier kannst du nachlesen, wie das Bouldern grundlegend funktioniert.

—————————

WAS IST BOULDERN?

 

Bouldern (Boulder = Felsblock) ist freies Klettern in Absprunghöhe – also ohne Gurt und Seil.

Geklettert wird an Wänden bis 4m Höhe. Dicke Matten unter den Wänden sorgen für eine unversehrte und sichere Landung.

—————————

DIE REGELN.

 

Jede Boulderstrecke wird mit Griffen und Tritten derselben Farbe geschraubt. Der START des jeweiligen Boulders wird über vier Streifen gekennzeichnet, jeder Streifen steht für eine Hand oder Fuß. Der Zielgriff des Boulders ist mit einem sogenannten TOP und der Schwierigkeit gekennzeichnet.

Zusätzlich zu den Griffen und Tritten deiner Farbe kannst du auch die Wände, Volumen und Kanten benutzen, um zum letzten Griff deiner Farbe zu gelangen.

 

Wenn du den letzten Griff der Route mit beiden Händen SICHER gehalten hast, hast du den Boulder geschafft und kannst wieder abklettern. Dafür kannst du sowohl die grauen Abklettergriffe und alle anderen Griffe/Tritte benutzen. Oder aus einer selbst gewählten Höhe auf die Fallschutzmatten abspringen.

 

Die Schwierigkeiten sind nach der Fontainebleau Skala bewertet und am Topschild gekennzeichnet.